Nebenwirkung
Wenn wir im Alltag von Nebenwirkungen hören, denken viele Menschen zuerst an Medikamente oder unerwünschte Reaktionen. Doch im Zusammenhang mit Hypnose ist der Begriff differenzierter zu verstehen – und oft sogar mit positiven Erfahrungen verbunden.
In der Hypnose beschreibt man mit „Nebenwirkungen“ all jene Reaktionen, die zusätzlich zur gewünschten Veränderung auftreten können – körperlich, emotional oder mental. Manche davon sind wohltuend, überraschend und bereichernd. Andere können vorübergehend irritierend wirken. Wichtig ist: Jede Form der Reaktion ist ein Ausdruck davon, dass etwas in Bewegung kommt.
In der Hypnose beschreibt man mit „Nebenwirkungen“ all jene Reaktionen, die zusätzlich zur gewünschten Veränderung auftreten können – körperlich, emotional oder mental. Manche davon sind wohltuend, überraschend und bereichernd. Andere können vorübergehend irritierend wirken. Wichtig ist: Jede Form der Reaktion ist ein Ausdruck davon, dass etwas in Bewegung kommt.
Positive Nebenwirkungen der Hypnose
Viele Menschen erleben nach einer Hypnose nicht nur Entspannung oder Zielorientierung, sondern auch Dinge, die sie gar nicht erwartet hatten:
- Ein ruhigerer Schlaf
- Ein gelöster Kiefer
- Bessere Haut
- Weniger Grübeln
- Neue Klarheit bei alten Themen
Diese Begleiterscheinungen zeigen, wie tief Hypnose wirken kann – oft weit über das eigentliche Anliegen hinaus. In unserer Hypnosepraxis in Berlin – ebenso wie in Online-Sitzungen – hören wir immer wieder Sätze wie:
„Ich bin zwar wegen meiner Prüfungsangst gekommen, aber plötzlich schlafe ich auch wieder durch.“
Diese Effekte sind nicht ungewöhnlich. Sie zeigen, dass das Unterbewusstsein selbst entscheidet, wo gerade Entlastung oder Neuordnung nötig ist.
„Ich bin zwar wegen meiner Prüfungsangst gekommen, aber plötzlich schlafe ich auch wieder durch.“
Diese Effekte sind nicht ungewöhnlich. Sie zeigen, dass das Unterbewusstsein selbst entscheidet, wo gerade Entlastung oder Neuordnung nötig ist.
Warum ist die Hypnoseeinleitung so wichtig?
Stellen Sie sich die Hypnoseeinleitung wie das Öffnen einer Tür zu Ihrem inneren Erleben vor. Diese Tür öffnet sich nur dann, wenn Sie sich sicher, gesehen und verstanden fühlen. Die Einleitung schafft also nicht nur Trance, sondern auch Vertrauen.
Dabei wird nicht etwas „gemacht“, sondern etwas ermöglicht. Die Hypnoseeinleitung hilft Ihnen, von den Gedanken des Alltags Abstand zu gewinnen, die Aufmerksamkeit zu bündeln, den Körper wahrzunehmen und nach innen zu lauschen. Oft ist das bereits der Moment, in dem innere Ruhe einkehrt und neue Bilder entstehen.
Dabei wird nicht etwas „gemacht“, sondern etwas ermöglicht. Die Hypnoseeinleitung hilft Ihnen, von den Gedanken des Alltags Abstand zu gewinnen, die Aufmerksamkeit zu bündeln, den Körper wahrzunehmen und nach innen zu lauschen. Oft ist das bereits der Moment, in dem innere Ruhe einkehrt und neue Bilder entstehen.
Unangenehme Reaktionen und worauf sie hinweisen
Weniger häufig, aber möglich, sind Reaktionen wie:
- Kopfschmerzen nach der Sitzung
- Leichte Benommenheit
- Emotionale Überwältigung
- Müdigkeit oder Erschöpfung
- Träume, die alte Themen aufgreifen
Diese Reaktionen sind meist vorübergehend und Ausdruck eines inneren Prozesses. Sie sollten jedoch Raum bekommen – und in einem geschützten Rahmen (wie einer therapeutischen Sitzung) liebevoll begleitet werden. In der Showhypnose oder bei unachtsamer Anwendung fehlt dieser Rahmen oft. Daher kommt es dort überdurchschnittlich häufig zu unangenehmen Nebeneffekten wie Scham, Kontrollverlust oder innerer Verwirrung.
Was bedeutet das für Sie?
Nebenwirkungen sind kein Zeichen dafür, dass Hypnose „gefährlich“ ist – sondern ein Hinweis darauf, dass etwas wirkt. Und alles, was wirkt, kann auch spürbar sein. Die entscheidende Frage ist nicht, ob es Nebenwirkungen gibt, sondern wie damit umgegangen wird.
In einer professionellen Hypnosebegleitung gibt es vor und nach der Trance immer Raum für Gespräch, Integration und Nachklang. So können auch unerwartete Reaktionen gut eingeordnet werden. Wir sehen Nebenwirkungen als Teil des Gesamtprozesses, den wir gemeinsam gestalten.
In einer professionellen Hypnosebegleitung gibt es vor und nach der Trance immer Raum für Gespräch, Integration und Nachklang. So können auch unerwartete Reaktionen gut eingeordnet werden. Wir sehen Nebenwirkungen als Teil des Gesamtprozesses, den wir gemeinsam gestalten.
Wann ist eine Hypnoseeinleitung gelungen?
Viele unserer Klientinnen und Klienten berichten nach der Einleitung, dass sie „plötzlich ganz woanders waren“, dass die Zeit stillstand oder sie ein angenehmes Gefühl von Weite oder Nähe erlebt haben. Auch wenn jede Erfahrung einzigartig ist – diese Rückmeldungen zeigen, dass sich etwas verschoben hat. Genau das ist der Anfang von Veränderung.
Weiterführende Inhalte:
Empfehlenswert ist der FAQ-Beitrag Hypnose Nebenwirkungen und die weiteren rund um Hypnose in unserer Praxis und online.
Hypnose Berlin
Isabella Buschinger
Manuel M. Müller
Manuel M. Müller

Hypnose-Test - Bin ich hypnotisierbar?
Sind Sie hypnotisierbar?
Machen Sie den Test und finden Sie heraus, wie gut Sie hypnotisierbar sind. Und machen Sie den Hypnose-Selbsttest zur eigenen Hypnotisierbarkeit (Suggestibilität). Beantworten Sie dazu 14 Fragen.

Bin ich hypnotisierbar?
Erfahren Sie mehr über unsere Hypnose-Behandlung, häufige Fragen zu Hypnose und mehr über den Ablauf einer Hypnose.
* Bitte beachten Sie, dass Ergebnisse einer Behandlung mit Hypnose individuell sind und von Person zu Person abweichen können. Wir nehmen ausdrücklich Abstand von unseriösen Erfolgsgarantien und Heilungsversprechen und entscheiden uns im Einzelfall über Annahme oder Ablehnung einer Behandlung in unserer Hypnose-Praxis. Hypnose-Therapie kann die medizinische Betreuung durch einen entsprechenden Facharzt unterstützen und ersetzt nicht die medizinische, ärztliche Abklärung und Untersuchung durch einen Arzt.
Hypnose Berlin
© Copyright 2015-2025 Hypnose Berlin - Isabella Buschinger